Depression im Jugendalter

Vortragsreihe für Betroffene, Angehörige und Fachpersonen im TRANSfair Thun: Rückblick

Die Adoleszenz als Übergangsphase zwischen Kindheit und Erwachsenenalter wird auch als «psychosoziale Pubertät» bezeichnet, in welcher wesentliche mentale und soziale Entwicklungsschritte vor sich gehen. Zu den körperlichen Veränderungen steigen auch die äusseren Anforderungen durch Familie, Schule und Gesellschaft.

Die damit verbundenen Entwicklungsaufgaben während dem Erwachsenwerden (Bildung von Zukunftsperspektiven in Bezug auf Berufswahl/Studium, Freundeskreis, Geschlechterrollen, Ablösung von den Eltern, Formung eigener Weltanschauung) können für die Betroffenen selber wie auch für deren Umfeld zu herausfordernden und belastenden Situationen führen und damit zur Entstehung einer Depression in der Adoleszenz massgeblich beitragen.

Die Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit Region Thun hat in einer dreiteiligen Vortragsreihe in den Räumlichkeiten der Stiftung TRANSfair in Gwatt über die zunehmenden psychischen Erkrankungen bei Jugendlichen gesprochen.

Der erste Vortrag fand am 24. August 2022 zum Thema «Ursachen, Entstehung und Behandlung von Depressionen» statt und bildete den Auftakt zu einer 3-teiligen Serie von Vorträgen über Depression im Jugendalter. Die beiden weiteren Vortragsreihen beleuchteten die verschiedenen Anlaufstellen und Unterstützungsmöglichkeiten und die Perspektiven bei Depressionen.

Mehr Infos: «Depression im Jugendalter», Echo von Grindelwald, 9. Dezember 2022